
20. April 2016 in Apple, Google Android, HTC, Huawei, iOS, LG, Samsung, Vergleich|Rifat Göktas
Welches Smartphone kann sich als das beste Flaggschiff behaupten? Die Hersteller haben in diesem Jahr teilweise neue Ansätze versucht und teilweise auch altes perfektioniert. Die Veränderungen fallen unterschiedlich aus, aber können sich bei jedem Hersteller sehen lassen. Die Markthirsche Samsung und Apple werden es deutlich schwieriger in diesem Jahr haben, da alte Konkurrenten und neue Player mehr Anteile möchten. Wir vergleichen die entsprechenden Geräte in den Kategorien Design, Display, Performance, Kamera und Individuelle Features.
Design
Im Zeitalter vom Metall-Unibody
Die Zeit wo Apple die wertigsten Smartphones produzierte sind vorüber. Mittlerweile setzen fast alle Hersteller auf Aluminium bzw. Glas/Metall-Bauarten. Beim iPhone 6S, sowie beim HTC 10 und dem Huawei P9 kommt ein Aluminium-Unibody zum Einsatz, welcher bei jedem Gerät für ein edles Aussehen sorgt. Auch das LG G5 kommt mit einem Metall-Gehäuse, unterscheidet sich aber trotzdem von den anderen Smartphones. LG setzt zum ersten Mal auf eine modulare Bauart, was heißt das man an der Unterseite des Gerät nichts nur den Akku entnehmen kann, sondern auch verschiedene Module befestigen kann, um für extra Features zu sorgen. Ein komplett neuer Ansatz, der seine Vorteile in der Zukunft zeigen wird.
Samsung setzt als einziger Hersteller auf eine Vorder- und Rückseite aus Glas, welche zusammengehalten werden durch einen Aluminiumrahmen. Auch dieser Ansatz bewährt sich und lässt das Smartphone edel aussehen, mit dem einen Nachteil, das es Fingerabdrücke magisch anzieht. Im Grunde genommen sind alle Smartphones können alle Smartphones beim Aussehen toppen. Das Handlichste von allen Geräten ist aber das ein wenig kleinere iPhone 6S, was mit dem kleineren Bildschirm zusammenhängt. Einen klaren Gewinner gibt es nicht und jeder muss für sich selbst entscheiden, denn Geschmäcker unterscheiden sich.
Display
Scharf, Schärfer und 2K
In Sachen Display geht jeder Hersteller andere Wege, sodass man besser differenzieren kann. Als Klassenprimus gelten sowohl Samsung, als auch LG, welche beide eigene Displays produzieren und andere Hersteller auch entsprechend beliefern. Während Samsung als Einziger auf die AMOLED-Technologie setzt, kommt bei den anderen Smartphone die IPS-Technologie zum Einsatz. Im S7 steckt ein 5,1“-AMOLED Display, welches eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixel besitzt und somit auch die höchste Pixeldichte mit 577 ppi (pixel per inch) besitzt. Auf das S7 folgt das HTC mit einem 5,2“-IPS Display, welches ebenfalls mit einer 2K-Auflösung kommt und eine Pixeldichte von 565 ppi. Das LG ist ein wenig größer mit 5,3-Zoll, aber der gleichen Auflösung und einer leicht niedrigeren Pixeldichte von 554 ppi.
Mit einem großen Abstand kommt dann das Huawei P9, das „nur“ eine Full-HD- Auflösung (1920 x 1080 Pixel) besitzt und Inhalte mit einer Pixeldichte von 423 ppi darstellt. Das Schlusslicht bildet das iPhone 6S mit einer im Vergleich mageren Auflösung von 1334 x 750 Pixeln, die gemeinsam eine Pixeldichte von 326 ppi erzeugen. Pixel sind zwar nicht alles, da das menschliche Auge ab Full-HD auf einer Größe von 5-6 Zoll keine einzelnen Pixel erkennen kann, jedoch sehen Inhalte einfach besser aus bei den 2K-Geräten. Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz in der Virtual Reality, was bei der Gear VR mit dem S7 wunderbar klappt. Zu Erwähnen ist auch das alle Android-Smartphones auf Gorilla Glas 4 setzen, welches als besonders widerstandsfähig gilt.
Den ersten Platz belegt klar das S7, wobei das G5 von LG und das HTC 10 dicht danach folgen. Zwar sind die Displays vom P9 und dem iPhone 6S nicht schlecht, aber in Sachen Kontrast, Farbendarstellung und Blickwinkel gewinnen die 2K-Vertreter. Eine Besonderheit beim LG und Samsung ist das „Always-On Display“, was es erlaubt bei ausgeschaltetem Display unter wenig Stromverbrauch Benachrichtigung anzuzeigen oder die Uhr abzulesen. Das iPhone 6S hat dafür als zusätzliches Feature ein 3D-Touch Display, was es ermöglicht bei stärkerem Drücken gewisse Menüpunkte anzuzeigen oder einen Linkvorschau darzustellen. Ein interessantes Feature, wobei lediglich nur iOS-Apps es implementiert haben und einige wenige Drittapps.
Performance
Langer Atem und Smartphones auf PC-Niveau
Bei der Performance kann man lediglich die Android Geräte wirklich miteinander vergleichen, da das iPhone 6S alleine wegen dem Zusammenspiel zwischen Betriebssystem und Hardware einen gewissen Vorteil hat. Hier sind beide Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt, während die Android-Smartphones ihre Oberflächen noch haben und die eigentliche Software von Google kommt. Das iPhone 6S hat mit seinem A9-Prozessor und dem 2 GB großen Arbeitsspeicher, zwar weniger Rechenpower und RAM als die Konkurrenz läuft aber genauso flüssig, wenn nicht sogar flüssiger als die Konkurrenz. Im HTC 10 und LG G5 stecken 4 GB RAM und der neue Oberklasse-Prozessor von Qualcomm, der Snapdragon 820. Auch das Galaxy S7 (4 GB RAM) setzt teilweise auf diesen Prozessor (international), wobei die Europa-Variante mit dem hauseigenem Exynos 8890 ausgestattet ist und genauso performant ist. Huawei verbaut seinen eigenen Kirin 955-Prozessor, welcher auch für ein flottes Tempo sorgt, wenn auch nicht so schnell wie die anderen Prozessoren. Die 32 GB-Version bekommt 3 GB RAM, während man bei 64 GB internen Speicher 1 GB mehr RAM bekommt. Alle Hersteller außer dem iPhone setzen auf eine Speichererweiterung per microSD-Karte.
Die Akku-Leistung ist ein wichtiges Thema bei unseren täglichen Begleitern. Hier haben fast alle Modelle entsprechende Fortschritte gemacht, mit der Ausnahme des iPhones. Apple verkleinert sein Akku im Vergleich zum Vorgänger und hat nur noch eine Kapazität von 1715 mAh, während andere Hersteller auf mehr Kapazität setzen. Im LG G5 bekommt man 2800 mAh, wobei dieser Akku sogar wechselbar ist. Huawei, Samsung und HTC setzen auf ein 3000 mAh großen Akku, wobei letzterer sogar 2 Tage Akkulaufzeit verspricht. In meinen Augen hat LG hier den ersten Platz verdient, weil man auf einen austauschbaren Akku setzt, wobei HTC, Huawei und Samsung dicht hinter dem LG liegen. Auf den letzten Platz landet Apple. In Sachen Performance im Allgemeinen kann das iPhone den ersten Platz für sich sichern, weil das Zusammenspiel zwischen Software und Hardware einfach unschlagbar ist. Die anderen Android-Smartphones sind aber dicht hinterm iPhone 6S. Die Speicherweiterung verleiht den Android-Geräten jedoch einen Pluspunkt gegenüber dem iPhone.
Kamera
Dual-Kamera, Leica und Nightshot-Stars
Für immer mehr Nutzer ersetzt das Smartphone die Digitalkamera, sodass hier die Hersteller auch regelmäßig versuchen, ihre Knipsen zu verbessern. Apple hat mit dem iPhone 6S zum ersten Mal nach langer Zeit wieder die Megapixel erhöht, sodass Fotos von jetzt an mit 12 MP geschossen werden können. Dabei hat man den Dual-LED für Fotos im Dunklen und auch die Pixelzahl ist mit 1,22 µm größer geworden. Dazu kommt aber eine kleinere Blendengröße mit f/2.2, die bei der Konkurrenz größer ist. Auch die Frontkamera ist mit 5 MP zufriedenstellend. Samsung hat die Pixelzahl sogar verringert; von 16 MP auf 12 MP, was aber nicht schlechtere Fotos heißt. Die Kamera ist laut DxOMark gemeinsam mit dem HTC 10 das beste Kamerasmartphone. Dies gelingt Samsung aufgrund der f/1.7 Blende, dem optischen Bildstabilisator und großen 1,4 µm Pixel (DualPixel). Insbesondere bei Low-Light-Verhältnissen kann man die Konkurrenz hinter sich lassen.
LG und Huawei setzen in diesem Jahr auf zwei Linsen, wobei sie jeweils unterschiedliche Nutzen haben. Im LG G5 kommt die zweite Linse als Weitwinkellinse (135 Grad) zum Einsatz, die mit 8 MP auflöst, während die Hauptkamera mit 16 MP (f/1.8) auflöst, OIS beherrscht und per Laserautofokus ebenso fokussiert. Die Vorderkamera löst dafür mit 8 MP auf und besitzt ein Weitwinkelobjektiv. Das P9 arbeitet in diesem Jahr mit Leica zusammen um seine Kamera zu perfektionieren. Dabei lösen beide Linsen mit 12 MP auf und haben eine Blende von f/2.2 und einer Pixelgröße von 1,2 µm. Während die eine Linse als RGB-Kamera dient und Farben einfangen soll, versucht die Monochrom-Kamera Details und Kontraste einzufangen. Auch hier löst die Frontkamera mit 5 MP auf. Die größte Überraschung brachte HTC 10 mit seiner komplett veränderten Kamera.
Im HTC M9 stecke noch ein alter 20 MP-Sensor von Toshiba, der grauenhaft gewesen ist. Die jetzige Kamera schießt Fotos mit 12 MP, beherrscht OIS, hat die größte Pixelgröße mit 1,55 µm (Ultrapixel 2) und hat eine Blendengröße von f/1.9. Dazu kommen Laserautofokus und ein Dual-LED. Zusammen mit dem Galaxy S7 eroberte man den ersten Platz bei DxOMark, was schon etwas zu heißen hat. Die Frontkamera mit 5 MP kann entsprechend für gute Selfies sorgen, wobei HTC auch hier OIS verbaut, sodass man den ersten optischen Bildstabilisator sowohl vorne als auch hinten im Smartphone hat. Insgesamt gewinnt diese Kategorie das Galaxy S7 und das HTC 10, da sie nicht nur die stärkste Hardware besitzen, sondern auch fachmännisch als beste Kamerasmartphones ausgezeichnet wurden. Dies heißt aber nicht das die anderen Ansätze schlecht sind; die drei anderen Smartphones sind auch gut und sollten für den Otto-Normal-Verbraucher keine großen Unterschiede erkennen lassen.
Fazit und Individuelle Features
Wasserschutz, Hi-Res-Audio und modulares Smartphone
Alle Smartphones in unserem Flaggschiff-Vergleich können mit entsprechenden individuellen Features auftrumpfen. Vorab zu erwähnen ist, dass der Fingerabdrucksensor mittlerweile bei allen großen Herstellern angekommen ist und jedes der Geräte einen besitzt. Apple, HTC und Samsung setzen auf eine Lösung unter dem Display in Form eines Buttons, während LG und Huawei Diesen auf der Rückseite verbauen. Man kann sich sicher sein, dass alle Sensoren blitzschnell das Smartphone entsperren. Das besonderste Feature von Huawei ist eigentlich die Kamera, die in Kooperation mit Leica konstruiert wurde. Die ersten Tests beweisen, dass diese sogar die beste Kamera auf dem Markt ist (in einem Smartphone).
Das Galaxy S7 hat auch einiges Neuerungen, wobei man sie nicht wirklich als Neuerung bezeichnen kann. Als einziges Smartphone von den Flaggschiffen (von Sony abgesehen) setzt man auf eine IP68-Zertifizierung, was das Gerät wasser- und staubdicht macht. Ein weiteres Feature ist das VR-Feature, was sich zeigt, wenn man eine Gear VR besitzt. Somit kann Virtual Reality für die breite Öffentlichkeit bereitgestellt werden. Abgesehen davon hat man mit der Kamera ein Klassenprimus geschaffen, welcher für alle Szenarios geeignet ist.
Beim iPhone 6S bekommt man wie gewohnt das Apple Paket: edles Smartphone, das einfach zu bedienen ist und die beste Benutzerfreundlichkeit bietet. Den Preis zahlt man auch für den Service Namen. Mit Force Touch und der überarbeiteten Kamera bekommt man zwei neue Features neben der verbesserten Performance. Da es sich um ein S-Gerät handelt, kann man nicht mit einem großen Evolutionssprung rechnen. Für die Frauen unter uns, kann man das Rosé-Gold als neue Farbe ebenso auf die Liste der Neuerungen nennen, da andere Hersteller ähnliche Farboption anbieten (siehe Huawei).
LG brachte im Vergleich zum G4 ein komplett neues Gerät, das mit einem Unibody-Gehäuse die Aufmerksamkeit auf sich zog und ein (fast) einzigartiges modulares Smartphone vorstellte. Dieses ermöglicht es, die Funktionen des Smartphones per Modulen zu erweitern. Als Beispiel gilt das Cam Modul oder das HiFi-Audio Modul; weitere sollten folgen. Auch bei der Kamera verfolgt man einen neuen Ansatz und verbaut eine zweite Linse auf der Rückseite, um Weitwinkelaufnahmen zu ermöglichen. Das Konzept verspricht vieles und sollte auch beim Endnutzer für Begeisterung sorgen.
Schlussendlich kommen wir auf das HTC 10 zu sprechen. HTC hat in den letzten zwei Jahren einiges falsch gemacht und stagnierte in der Entwicklung. Mit dem HTC 10 will man wieder in der obersten Riege mitspielen und somit Anteile zurückerobern. Das Smartphone verspricht mit seiner überragenden Kamera und dem scharfen Display vieles und kann aufgrund des edlen Design auch die Kunden zum Kauf überzeugen. Ein wenig untertaucht die Qualität der Boom-Sound Stereo-Lautsprecher und auch Hi-Res-Audio ist mit dem beigefügten Headset möglich. HTC verspricht auch eine 2 tägige Akkulaufzeit, was nicht jeder einfach so versprechen kann. Jetzt liegt es an HTC selber, ob diese Features entsprechend vermarkten können. Wir hoffen auf das Beste.
E-Mail an die Redaktion
Für Anmerkungen zu diesem Artikel oder Rückfragen schreib uns gerne eine E-Mail.
Empfohlene Artikel
Produkte in unserem Shop
Erläuterung der Fußnoten
Alle Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Lieferung erfolgt versandkostenfrei. Auszahlungen an Endkunden sind netto zu verstehen.
* Preis gilt nur in Verbindung mit dem Abschluß des jeweiligen Handy-Vertrags mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Es fallen weitere Kosten durch den Mobilfunkvertrag an. Diese können Sie auf den Folgeseiten einsehen.
Einmalige Anschlussgebühr: Diese kann je nach Tarif zusätzlich anfallen und beträgt maximal einmalig 29,99 Euro. Wenn diese als 0 Euro beworben ist, kann es sein, dass diese durch 24service innerhalb von 30 Tagen nach Versand erstattet wird oder diese von Ihrem Anbieter aktionsbedingt nachträglich wieder gutgeschrieben wird oder (gilt bei mobilcomdebitel) Sie diese erst durch Versand einer kostenpflichtigen SMS von Ihrer neuen SIM-Karte aus entfallen lassen können. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte jeweils den Tarifdetails.
Internet Flat: Datenflatrates werden ab erreichen eines bestimmten Datenvolumens gedrosselt. Die Angabe einer effektiven Grundgebühr ergibt sich teilweise durch eine Erstattung durch 24service und/oder durch Rabattierung durch den Provider/Netzbetreiber. Die Rabatte sind dabei in der Regel nur 24 Monate gültig. Einzelheiten hierzu stehen jeweils in den Tarifdetails.
SMS: Angaben zu SMS-Preisen, SMS-Flatrates oder Inklusiv-SMS beziehen sich - außer wenn diese explizit als Auslandspreise bezeichnet sind - immer nur für aus dem eigenen nationalen Mobilfunknetz versandte SMS an deutsche Mobilfunkrufnummern. Sondernummern und Premium-Dienste sind stets ausgenommen und werden zu den vom jeweiligen Anbieter genannten Preisen bzw. gemäß Sonderpreisliste des Anbieters berechnet.
Telefonie-Preise: Genannte Verbindungspreise für Telefonate sowie Allnet- oder Festnetz- oder netzspezifische Telefonie-Flatrates gelten stets nur aus dem eigenen nationalen Mobilfunknetz zu den genannten nationalen Teilnehmern, Sondernummern und Premium-Dienste sind jeweils ausgenommen.HotSpot Flat: Sofern bei Telekom-Tarifen eine HotSpot-Flat enthalten ist, gilt diese nur an den über 12.000 deutschen Hotspots der Telekom Deutschland GmbH, es gelten AGB und Preisliste für HotSpot der Telekom. Allgemeine Angaben zur monatlichen Grundgebühr gelten, wenn kein besonderer Zeitraum im Beschreibungstext genannt wird, für den Zeitraum der Mindestvertragslaufzeit des jeweiligen Tarifs (meist sind dies 24 Monate, siehe Angabe zur Mindestlaufzeit am Tarif). Bei einigen Tarifen wird die Grundgebühr nach Ende der Mindestvertragslaufzeit vom Anbieter angehoben. Angaben zu einer ggf. abweichenden monatlichen Grundgebühr nach Ende der Mindestvertragslaufzeit finden Sie in den Tarifdetails unter dem Punkt "unrabattierte mtl. Grundgebühr". Angaben zu Inklusivminuten-Budgets zum Telefonieren oder Telefonie-Flatrates beschränken sich, wenn nicht explizit anders beschrieben, stets auf Telefonate aus dem inländischen eigenen Netz in deutsche Mobilfunk- bzw. Festnetze. Ausgenommen sind hierbei stets Anrufe zu Service- und Sonderrufnummern, Anrufumleitungen und Callreturn sowie wenn nicht anders benannt Anrufe zur Mailbox.
Tarifeinschränkungen: Alle Tarife können grundsätzlich erst ab Erreichen der Volljährigkeit abgeschlossen werden. Einige Tarife können nur von einem bestimmten Kundenkreis abgeschlossen werden. Hinweise dazu finden sich dann in den Detailerläuterungen im jeweiligen Angebot. So können etwa Vodafone "Junge Leute" und Telekom "Friends" Tarife nur von jungen Kunden von 18 bis 25 Jahren abgeschlossen werden (Schüler und Studenten mit Nachweis auch bis 29 Jahre, bei Vodafone zudem auch Kunden mit Schwerbehindertenausweis ab 50%). Tarife mit den Zusätzen "Business", "SoHo" oder "Selbständige" können nur von Geschäftskunden und Selbständigen mit entsprechender Legitimation gemäß Tarifinformation bestellt werden. Otelo-Tarife werden nur für Privatkunden und nicht für Unternehmen vermarktet. Bei Telekom "CombiCard" Tarifen und den "Family" Tarifen von Telekom und Vodafone handelt es sich um Zusatzkarten, deren Abschluss das Bestehen oder die Beauftragung eines weiteren Vertrages in einem der jeweils lt. Tarifinformation berechtigten Tarife voraussetzt. Gleiches gilt für Telekom-Tarife mit Magenta 1 Vorteil.BASE "ADAC"-Tarife können nur bestellt werden, wenn eine Mitgliedschaft beim ADAC e.V. besteht (näheres siehe jeweilige Tarifinformationen).
Spotify-Option: Die in vielen Telekom-Tarifen gegen den jeweils genannten Aufpreis bzw. in bestimmten Telekom-Tarifen kostenlos wählbare Spotify-Option ermöglicht die Nutzung von Spotify Premium. Nach Vertragsabschluss muss ein Spotify Account angelegt oder es muss eine Verknüpfung mit einem bereits bestehenden Spotify Account hergestellt werden. Das übertragene Spotify Datenvolumen für Suche, Abspielen und Download von Titeln und Playlisten fließt nicht in die Berechnung der Bandbreitenbeschränkung des zugrundeliegenden Tarifs ein. Dies gilt ausschließlich im Inland für die Nutzung von Spotify über Smartphone- bzw. Tablet-Apps.
Mindestumsatz: Falls ein Mindestumsatz angegeben ist, so werden auf diesen in der Regel nur Telefonate und SMS aus dem eigenen nationalen Mobilfunknetz an andere deutsche Netzteilnehmner angerechnet. Verbindungen oder SMS zu Sondernummern oder Premiumdiensten werden nicht angerechnet. Welche Leistungen genau auf den Mindestumsatz angerechnet werden, entnehmen Sie bitte den Tariferläuterungen, sofern ein monatlicher Mindestumsatz ausgewiesen ist.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Thema
Dieses Thema enthält 0 Antworten und 1 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von
Rifat Göktas vor 2 Jahre, 9 Monate.