Samsung Galaxy S8 und S8+ offiziell vorgestellt und ab sofort vorbestellbar
Samsung
30. März 2017 in Samsung|Frank C. |1 Kommentar
Samsung Galaxy S8 offiziell vorgestellt und ab sofort vorbestellbar!
Update vom 30. März 2017: Das Samsung Galaxy S8 und natürlich auch das Galaxy S8+ wurden nun endlich offiziell vorgestellt – und können ab sofort bei 7mobile.de vorbestellt werden. Der Release-Termin für die Erstauslieferung soll voraussichtlich der 18. April sein – hier könnt Ihr schon jetzt bestellen, auch mit günstigem Vertrag im Telekom- Vodafone- oder o2-Netz:
Galaxy S8 bei 7mobile.de
Galaxy S8+ bei 7mobile.de
Updates: Samsung Galaxy S8 – Smart Glow, edge-only und mit Dual-Kamera?
- Nie wieder zu wenig Speicherplatz: Das Samsung Galaxy S8 soll ab Werk mit 256 GB Speicher ausgestattet sein
- Außerdem werden wohl 8 GB RAM für besseres Multitasking eingesetzt
- Wie beim iPhone 8 Plus ist auch von einer Dual-Kamera die Rede
- Die komplette Gerätevorderseite soll mit einem Display ausgestattet sein – der Home-Button wird softwareseitig simuliert
- Bestens für VR geeignet: Es wird vermutete, dass hochauflösende UHD-Bildschirm-Panels zum Einsatz kommen, um besser für Virtual Reality-Brillen geeignet zu sein

Montage: 7mobile.de
Samsung Galaxy S8 geleakt
Update vom 6. Januar 2017: Unverhofft kommt oft. Lange vor der offiziellen Enthüllung des Samsung Galaxy S8 ist den Südkoreanern ein Leak zuvorgekommen, der die Frontseite des Geräts zeigt. Dieser Leak wird dadurch deutlich glaubhafter, dass ein Render-Bild, dass in etwa das gleiche Gerät zeigt, wenig früher aufgetaucht ist. Auf dem geleakten Bild fallen vor allem die extrem schmalen Displayränder und der nicht mehr eingesetzte Home-Button auf. Mit einem Release kann im März gerechnet werden.
Samsung Galaxy S8 (2017) Leaked Photo Render#GalaxyS8 pic.twitter.com/9qsRZiirUU
— Veniamin Geskin (@VenyaGeskin1) 6. Januar 2017
Samsung Galaxy S8 Pro und Beast-Modus?
Update vom 23. Dezember 2016: Das Portal naver.com berichtet von einem Samsung Galaxy S8 Pro, das zusammen mit dem Samsung Galaxy S8 erscheinen soll. Dieses soll das Galaxy Note 8 ersetzen, welches wegen seines brandgefährlichen Images nicht erscheinen soll. Das Gerät soll mit einem 6-Zoll-Bildschirm ausgestattet sein, dafür hat das Samsung Galaxy S8 einen handlichen 5-Zoll-Bildschirm.
Kennt ihr noch die Turbo-Taste längt in den Ruhestand geratener Desktop-Computer? Eine ähnliche Funktion – namentlich Beast Mode – soll dem Samsung Galaxy S8 auf die Sprünge helfen und jenseits der Vernunft die Performance an die Leistungsspitze treiben. Ein schneller Akkuverbrauch natürlich vorprogrammiert. Den von Samsung beim Markenamt eingetragenen Namen hierfür hat die Seite Galaxy Club entdeckt.
Samsung Galaxy S8 mit neuem digitalen Assistenten und Auslieferung Ende März
Update vom 28. November 2016: Wie TechTastic berichtet, soll das Samsung Galaxy S8 mit 256 GB internem Speicher und 8 GB RAM ausgeliefert werden. Das südkoreanische Unternehmen Samsung könnte diesen Schritt gehen, um Nutzer davon abzuhalten, 32-GB-Varianten zu verkaufen, deren Geschwindigkeit durch die Aufrüstung des Speichers mittels Speicherkarten deutlich ausgebremst wird.
Update vom 22. November 2016: SamMobile will eigenen Angaben zufolge erfahren haben, welches Zubehör für das Samsung Galaxy S8 zusätzlich käuflich erworben werden kann. Zu den gleich folgenden Zubehör-Teilen (hierbei handelt es sich um vergleichbares Samsung-Zubehör bereits veröffentlichter Smartphones) soll eine hochwertige Alcantara-Schutzhülle angeboten werden. Bei Alcantara handelt es sich um ein Leder-ähnliches, jedoch künstlich hergestelltes, sich sehr weich einfühlendes Material, in das man „schreiben“ kann wie in einen dicken Teppichboden. Wir fassen das weitere Zubehör zusammen:
- Samsung Multimedia-Dock mit HDMI, Klinken- und Ladeanschluss
- Samsung LED-View-Case
- Samsung Keyboard-Cover
- Samsung Clear Cover
- Samsung Clear View Cover
Update vom 07. November 2016: Samsung soll aktuellen Gerüchten zufolge an einem eigenen digitalen Assistenten wie Apples Siri oder Google Assistant arbeiten. Das berichtet das gut informierte Magazin Reuters. Hierfür verleibte sich Samsung bereits das Start-Up Viv ein und hält nach weiteren möglichen Diensten ausschau, die für einen Kauf infrage kommen. Viv versteht Zusammenhänge ähnlich wie der neue Google Assistant, der auf der Google I/O 2016 vorgestellt wurde. So muss nach einer Suche eines bestimmten Kinofilms nur noch der Befehl „kaufe Tickets“ anstatt „Kaufe Tickets für den Film (Name)“ folgen, um Kinokarten und Spielzeiten herauszusuchen. Dies soll unter anderem eine bessere und vor allem menschlichere wirkende Kommunikation ermöglichen. Derzeit soll der Name „Brixby“ bei Samsung intern für den neuen Assistenten gehandelt werden.
Außerdem sollen ab Januar erste Tests des neuen Geräts, also des Samsung Galaxy S8, starten. Hierfür sollen Teilezulieferer mit der Auslieferung erster Teile im Januar 2017 beginnen. Die Massenproduktion soll für den Februar 2017 angefixt worden sein, sodass das Gerät möglicherweise mit einer Vorstellung im März auf dem MWC 2017 in Barcelona direkt ausgeliefert werden könnte. Das berichtet Korea Herald.
Zudem arbeitet Samsung derzeit an einem OLED-Display-Panel, das ein nahezu randloses Design ermöglicht, wie es auch Apple mit dem iPhone 8 plant. Das Display-zu-Gehäuse-Verhältnis soll 90 Prozent betragen und wäre damit eines der größten, wenn man aktuelle Geräte zum Vergleich zieht. The Investor möchte entsprechende Hinweise von Samsung-Mitarbeitern der Display-Abteilung erhalten haben.
Update vom 25. Oktober 2016: Auf der chinesischen Plattform Weibo wurden die mutmaßlichen Spezifikationen des Samsung Galaxy S8 veröffentlicht. Unter anderem wird die bereits vermutete 4k-Bildschirmauflösung des 5,5-Zoll-AMOLED-Displays benannt. Mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten könnte das Gerät problemlos für Virtual Reality-Brillen wie auch die hauseigene Gear VR des südkoreanischen Herstellers genutzt werden. Bei geringeren Auflösungen sind noch deutlich Pixel zu erkennen. Dies liegt unter anderem daran, dass das das Bild auf 360 Grad-Vollbildansicht gestreckt werden muss. Weiter sind 6 und 8 GB Arbeitsspeicher im Gespräch und der neue Snapdragon 830 von Qualcomm beziehungsweise der Samsung-Prozessor Exynos 8895 soll eingesetzt werden. via Phone Arena
Update vom 07. Oktober 2016: Alles neu macht das S8: Samsung soll aktuellen Gerüchten zufolge große Design-Änderungen am Samsung Galaxy S8 vornehmen – genau, wie es auch von Apple beim iPhone 8 erwartet wird. Vielleicht möchten die Südkoreaner damit dem Unternehmen aus Cupertino keinen Technologiefortschritt ermöglichen. So wird unter anderem berichtet, dass Samsung den Fingerabdrucksensor im Display integrieren und dadurch einen deutlich schmaleres Gehäuse im Verhältnis zum Bildschirm nutzen soll. Dadurch soll allerdings auch der Homebutton von der Front entfernt werden. Auch das bereits in früheren Gerüchten berichtete Dual-Camera-Setup wird hier nochmals aufgegriffen. Quelle: SamMobile
Update vom 28. September 2016: Ein paar Tage war es tatsächlich still um das Samsung Galaxy S8, vermutlich auch wegen der Galaxy Note 7 Akku-Problematik, die wir im verlinkten Beitrag ausführlich beschreiben. Dies tut den Samsung Galaxy S8-Gerüchten aber keinen Abriss mehr: So berichtet die meist gut informierte Seite SamMobile davon, dass Samsungs High-End-Smartphones 2017 mit einem 4k-Display, dem brandneuen hauseigenen SoC Exynos 8895 und der zugehörigen Mali-G71 Grafik-GPU ausgestattet sein soll. Hergestellt werden soll der Prozessor im 10-Nanometer-Verfahren, wodurch er besonders energiesparend ist.
Update vom 11. September 2016: Das Samsung Galaxy S8 soll zwar in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich sein, wie The Korea Herald beschreibt, allerdings unterscheiden sich die beiden Geräte nur in der Bildschirmdiagonale und nicht etwa an der Display-Art. So sollen beide Flaggschiffe des Jahres 2017 ausschließlich in der edge-Variante erhältlich sein. In früheren Gerüchten war ebenso bereits die Rede davon.
Update vom 31. August 2016: Aktuellsten Meldungen zufolge plant Samsung ein Dual Camera-Setup für das Galaxy S8, wie es beispielsweise beim Huawei P9 zum Einsatz kommt. Mögliche Einsatzmöglichkeiten: Durch den Einsatz von zwei Kameras auf der Rückseite lassen sich der Fokuspunkt nachträglich verschieben und Portrait-Fotos mit unscharfem Hintergrund erstellen. Außerdem vereinfacht ein solches Setup HDR-Aufnahmen, da ein Kamera-Sensor nur für die Lichtwerte genutzt wird. Die Kameras auf der Rückseite sollen 12 und 13 Megapixel haben. Der 13-MP-Sensor soll aus dem Hause Sony stammen. Die Frontkamera wird den Gerüchten zufolge mit 8 MP auflösen. via GIGA, Quelle: Weibo

Quelle: SamMobile
Update vom 10. August 2016: Laut einem Bericht des für gewöhnlich gut informierten Magazins The Korea Herald zufolge soll das Galaxy S8 ausschließlich in der edge-Version erscheinen. In New York soll sich der Samsung mobile-Chef entsprechend geäußert haben. Das Galaxy Note 7, das nur als edge-Version erhältlich ist, könnte als Feldversuch für die Akzeptanz bei den Käufern dienen.
Update vom 04. Juli 2016: Ins Samsung Galaxy Note 7 schafft es dieses Feature wohl nicht mehr. Samsung soll in seine nächsten Smartphones das Smart Glow-Feature verbauen: Hierbei handelt es sich um den Wegfall einer Benachrichtigungs-LED; sie wird fortan im Rahmen der Kamera auf der Rückseite verbaut seom. Durch Farb-LEDs, die über Benachrichtigungen informieren, lassen sich die Benachrichtigungen wie gewohnt unterscheiden, so SamMobile. Als eines der ersten Geräte, die dieses Feature erhalten sollen, wird das Galaxy J2 genannt. Bei dem Smartphone handelt es sich um ein Low Budget-Gerät. Smart Glow soll nach und nach die Benachrichtigungs-LED ersetzen wie SamMobile berichtet. Die Funktion wurde in der geleakten Anleitung des Samsung Galaxy J2 (2016) gesichtet.
Ursprünglicher Beitrag: Samsung Galaxy S8-Gerüchte: Release, Spezifikationen und Preis
Originalmeldung vom 20. Juni 2016: Es wird scharf: Die ersten Gerüchte über das Samsung Galaxy S8 tauchen auf und sprechen nicht etwa über einen möglichen Release oder den Preis, dafür aber von ersten Details zur technischen Ausstattung. So soll unter anderem ein UHD-Display zum Einsatz kommen.
Bereits nach der Fertigstellung eines High-End-Smartphones wie in Samsungs Fall dem Galaxy S7 und S7 edge beginnen bekanntermaßen die Arbeiten am Nachfolger. So ist es wenig verwunderlich, dass nun erste mutmaßliche technische Details zum Galaxy S8 auftauchen. Bei WCCF Tech will man zwei Details zur Ausstattung des 2017 veröffentlichten High-End-Smartphones von Samsung in Erfahrung gebracht haben.
Samsung Galaxy S8: 4k für bessere VR-Auflösung?

Ob ein Samsung Galaxy S8 edge auch geplant ist, ist noch nicht bekannt. Aber nicht unwahrscheinlich. Bildquelle: 7mobile.de
So soll das Samsung Galaxy S8 als eines der ersten Geräte (neben dem Sony Xperia Z5 Premium) mit einem Display ausgeliefert werden, das mit UHD – sprich 4k – auflöst. Keine unwahrscheinliche Ankündigung, dies wäre eine konsequente Weiterentwicklung von Samsungs Smartphones, die derzeit, wie auch die meisten Geräte der Konkurrenz, mit einem WQHD-Bildschirm ausgestattet sind. Ist man sich beim allgemeinen Konsens über eine solch hohe Auflösung bei einem 5,1 bis 5,2 Zoll „kleinem“ Display nicht darüber einig, ob eine solche Auflösung überhaupt vonnöten ist, gibt es eine Anwendungsmöglichkeit. Zwar werden als Nachteile unter anderem ein höherer Akkuverbrauch durch die UHD-Auflösung sowie ein kaum sichtbarer Unterschied für das menschliche zu einem Full HD- oder WQHD-Display genannt, in Sachen Virtual Reality wäre ein UHD-Display beim Galaxy S8 jedoch sinnvoll: Denn bei VR-Brillen, die mit dem Display des Smartphones arbeiten, sind noch deutlich Pixel zu erkennen. Mit der Verdopplung der Pixel würde sich das ändern.
Weiter ist die Rede davon, dass auf ein Dual Kamera-Setup zum Einsatz zurückgegriffen wird. Welche Funktionen die Kombination zweier Kameras auf der Rückseite bieten wird, erläutert WWCF Tech nicht. Einerseits könnte, so wie bei der Leica-Technologie von Huawei beim P9 und Mate 8, eine nachträgliche Verschiebung des Fokus-Punkts ermöglicht werden, andererseits stehen die Chancen auch im Hinblick auf das 4k-Display für VR gut, dass sich mit diesem Setup 3D-Bilder mit dem Samsung Galaxy S8 anfertigen lassen. Weiter soll der kommende Qualcomm Snapdragon 830 als Prozessor für das Samsung-Flaggschiff 2017 in Erwägung gezogen werden, dieser wird im 10nm-Verfahren angefertigt.
Samsung Galaxy S8: Vorstellung im März 2017?
„Wann kommt das Galaxy S8 raus?“ ist natürlich eine spannende Frage. In den letzten Jahren veröffentlichte Samsung im Frühjahr seine Galaxy S-Geräte, die letzten wurden im März im Zuge des Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Für eine Präsentation des Samsung Galaxy S8 im März 2017 stehen die Sterne also gut. Beim Preis wird man sich wohl auch an den Vorgängern bei Marktstart orientieren können. Es bleibt natürlich anzumerken, dass es sich um frühe Gerüchte handelt und das Galaxy S8 sich derzeit im Entwicklungsstadium befindet; es kann sich also noch einiges ändern. Welche Features wünscht ihr euch denn für das High-End-Gerät von Samsung? Schreibt eure Wünsche und Vorstellung gerne in die Kommentare.
Quelle: WCCF Tech
Hinweis: Bilder im Artikel zeigen das Samsung Galaxy S7 und S7 edge
E-Mail an die Redaktion
Für Anmerkungen zu diesem Artikel oder Rückfragen schreib uns gerne eine E-Mail.
Empfohlene Artikel
Produkte in unserem Shop
Erläuterung der Fußnoten
Alle Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Lieferung erfolgt versandkostenfrei. Auszahlungen an Endkunden sind netto zu verstehen.
* Preis gilt nur in Verbindung mit dem Abschluß des jeweiligen Handy-Vertrags mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Es fallen weitere Kosten durch den Mobilfunkvertrag an. Diese können Sie auf den Folgeseiten einsehen.
Einmalige Anschlussgebühr: Diese kann je nach Tarif zusätzlich anfallen und beträgt maximal einmalig 29,99 Euro. Wenn diese als 0 Euro beworben ist, kann es sein, dass diese durch 24service innerhalb von 30 Tagen nach Versand erstattet wird oder diese von Ihrem Anbieter aktionsbedingt nachträglich wieder gutgeschrieben wird oder (gilt bei mobilcomdebitel) Sie diese erst durch Versand einer kostenpflichtigen SMS von Ihrer neuen SIM-Karte aus entfallen lassen können. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte jeweils den Tarifdetails.
Internet Flat: Datenflatrates werden ab erreichen eines bestimmten Datenvolumens gedrosselt. Die Angabe einer effektiven Grundgebühr ergibt sich teilweise durch eine Erstattung durch 24service und/oder durch Rabattierung durch den Provider/Netzbetreiber. Die Rabatte sind dabei in der Regel nur 24 Monate gültig. Einzelheiten hierzu stehen jeweils in den Tarifdetails.
SMS: Angaben zu SMS-Preisen, SMS-Flatrates oder Inklusiv-SMS beziehen sich - außer wenn diese explizit als Auslandspreise bezeichnet sind - immer nur für aus dem eigenen nationalen Mobilfunknetz versandte SMS an deutsche Mobilfunkrufnummern. Sondernummern und Premium-Dienste sind stets ausgenommen und werden zu den vom jeweiligen Anbieter genannten Preisen bzw. gemäß Sonderpreisliste des Anbieters berechnet.
Telefonie-Preise: Genannte Verbindungspreise für Telefonate sowie Allnet- oder Festnetz- oder netzspezifische Telefonie-Flatrates gelten stets nur aus dem eigenen nationalen Mobilfunknetz zu den genannten nationalen Teilnehmern, Sondernummern und Premium-Dienste sind jeweils ausgenommen.HotSpot Flat: Sofern bei Telekom-Tarifen eine HotSpot-Flat enthalten ist, gilt diese nur an den über 12.000 deutschen Hotspots der Telekom Deutschland GmbH, es gelten AGB und Preisliste für HotSpot der Telekom. Allgemeine Angaben zur monatlichen Grundgebühr gelten, wenn kein besonderer Zeitraum im Beschreibungstext genannt wird, für den Zeitraum der Mindestvertragslaufzeit des jeweiligen Tarifs (meist sind dies 24 Monate, siehe Angabe zur Mindestlaufzeit am Tarif). Bei einigen Tarifen wird die Grundgebühr nach Ende der Mindestvertragslaufzeit vom Anbieter angehoben. Angaben zu einer ggf. abweichenden monatlichen Grundgebühr nach Ende der Mindestvertragslaufzeit finden Sie in den Tarifdetails unter dem Punkt "unrabattierte mtl. Grundgebühr". Angaben zu Inklusivminuten-Budgets zum Telefonieren oder Telefonie-Flatrates beschränken sich, wenn nicht explizit anders beschrieben, stets auf Telefonate aus dem inländischen eigenen Netz in deutsche Mobilfunk- bzw. Festnetze. Ausgenommen sind hierbei stets Anrufe zu Service- und Sonderrufnummern, Anrufumleitungen und Callreturn sowie wenn nicht anders benannt Anrufe zur Mailbox.
Tarifeinschränkungen: Alle Tarife können grundsätzlich erst ab Erreichen der Volljährigkeit abgeschlossen werden. Einige Tarife können nur von einem bestimmten Kundenkreis abgeschlossen werden. Hinweise dazu finden sich dann in den Detailerläuterungen im jeweiligen Angebot. So können etwa Vodafone "Junge Leute" und Telekom "Friends" Tarife nur von jungen Kunden von 18 bis 25 Jahren abgeschlossen werden (Schüler und Studenten mit Nachweis auch bis 29 Jahre, bei Vodafone zudem auch Kunden mit Schwerbehindertenausweis ab 50%). Tarife mit den Zusätzen "Business", "SoHo" oder "Selbständige" können nur von Geschäftskunden und Selbständigen mit entsprechender Legitimation gemäß Tarifinformation bestellt werden. Otelo-Tarife werden nur für Privatkunden und nicht für Unternehmen vermarktet. Bei Telekom "CombiCard" Tarifen und den "Family" Tarifen von Telekom und Vodafone handelt es sich um Zusatzkarten, deren Abschluss das Bestehen oder die Beauftragung eines weiteren Vertrages in einem der jeweils lt. Tarifinformation berechtigten Tarife voraussetzt. Gleiches gilt für Telekom-Tarife mit Magenta 1 Vorteil.BASE "ADAC"-Tarife können nur bestellt werden, wenn eine Mitgliedschaft beim ADAC e.V. besteht (näheres siehe jeweilige Tarifinformationen).
Spotify-Option: Die in vielen Telekom-Tarifen gegen den jeweils genannten Aufpreis bzw. in bestimmten Telekom-Tarifen kostenlos wählbare Spotify-Option ermöglicht die Nutzung von Spotify Premium. Nach Vertragsabschluss muss ein Spotify Account angelegt oder es muss eine Verknüpfung mit einem bereits bestehenden Spotify Account hergestellt werden. Das übertragene Spotify Datenvolumen für Suche, Abspielen und Download von Titeln und Playlisten fließt nicht in die Berechnung der Bandbreitenbeschränkung des zugrundeliegenden Tarifs ein. Dies gilt ausschließlich im Inland für die Nutzung von Spotify über Smartphone- bzw. Tablet-Apps.
Mindestumsatz: Falls ein Mindestumsatz angegeben ist, so werden auf diesen in der Regel nur Telefonate und SMS aus dem eigenen nationalen Mobilfunknetz an andere deutsche Netzteilnehmner angerechnet. Verbindungen oder SMS zu Sondernummern oder Premiumdiensten werden nicht angerechnet. Welche Leistungen genau auf den Mindestumsatz angerechnet werden, entnehmen Sie bitte den Tariferläuterungen, sofern ein monatlicher Mindestumsatz ausgewiesen ist.
1 Kommentar
Dieses Thema enthält 1 Antwort und 2 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von
Juliusz Andruszkiewski vor 2 Jahre, 4 Monate.